GnRH-Agonist-TestBuserelin-Test, Jungen/Männer |
Ziel/Indikation:
Differentialdiagnose zwischen transitorischer konstitutioneller Entwicklungsverzögerung (trans. hypogonadotroper Hypogonadismus) und permanentem hypogonadotropen Hypogonadismus Kontraindikation:
Der Test ist nur ab einem Alter von 14 Jahren sinnvoll. Darüber hinaus: keine. Prinzip:
Durch die Gabe eines GnRH-Agonisten wird die LH- und FSH-Sekretion der Hypophyse stimuliert. Als Folge sind prolongiert erhöhte Werte von Testosteron im Serum messbar. Bei Vorliegen eines hypogonadotropen Hypogonadismus (HH) kann das System durch Gabe von GnRH nicht so stark stimuliert werden wie bei Gesunden oder dem Vorliegen einer konstitutionellen Entwicklungsverzögerung (KEV). Vorbereitung:
Es werden keine besonderen Vorbereitungen benötigt. Der Test kann ambulant durchgeführt werden. Durchführung:Der Ablauf variiert je nach Fragestellung! 1. Abnahme der basalen Probe zwischen 7.00 und 9.00 Uhr- 1x Serum: LH, (FSH), Testosteron 2. Gabe eines kurzwirksamen GnRH-Agonisten s.c. (Bsp.: Nafarelin, Triptorelin, Leuprorelin, Buserelin)
- Leuprorelin 500 μg s.c. oder 20 μg/kg KG s.c. Ergebnisse und Interpretation:
Leider finden sich in der Literatur verschiedene Angaben zu den Cut-off-Werten zur Diagnose eines HH. nach Gabe von Buserelin: nach 4h LH < 4 IU/l oder nach 24h LH < 5IU/l à HH
- nach 60min, 2h oder 3h LH < 2,8 IU/l à HH - nach 60min, 2h oder 3h LH > 6,1 IU/l à KEV
- nach 3h LH < 2-4 IU/l, nach 8h FSH < 3 IU/l und nach 8-24h Testosteron < 0,7 nmol/l à HH - nach 4h LH < 6,2 IU/l bzw. DeltaLH < 4,8 IU/l à HH - nach 1h DeltaLH < 8,0 IU/l und DeltaTestosteron < 1,0 nmol/l à HH nach Gabe von Triptorelin: - nach 4h LH < 8,6 IU/l à HH - nach 3h LH > 14 IU/l und nach 24h Testosteron > 2nmol/l à KEV - nach 4h LH < 6,9 IU/l à HH - nach 4h LH < 8,5 IU/l und nach 24hTestosteron < 3,81 nmol/l à HH Für den Buserelin-Test wurden für den Cut-off von LH < 5 IU/l wurden ermittelt:
Für den Nafarelin-Test wurden für den Cut-off von DeltaLH < 4,8 IU/l wurden ermittelt:
Literatur:
Lehnert, Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokr., Diab. und Stoffw. Thieme Verlag, 4. Auflage, 2015 |
letzte Änderung: 9/28/2017 |
|