GnRH - Agonist - TestBuserelin - Test, Mädchen/Frauen |
Ziel/Indikation:
Prinzip:
Durch die Gabe eines GnRH-Agonisten wird die LH- und FSH-Sekretion der Hypophyse stimuliert. Als Folge sind prolongiert erhöhte Werte von Östradiol im Serum messbar. Bei der Therapie der Pubertas praecox führt eine langfristige Gabe von GnRH-Agonisten nach einer kurzen Phase der Stimulation der LH- und FSH-Sekretion zu einer Suppression der LH- und FSH-Sekretion. Zur Therapiekontrolle kann ein GnRH-Agonist-Test eingesetzt werden, bei welchem supprimierte LH-Werte erwartet werden. Weiterhin kann der Test bei Nutzung von Buserelin zur Differenzierung zwischen einer konstitutionellen Entwicklunsgverzögerung (KEV) und einem hypogonadotropem Hypogonadismus (HH) verwendet werden. Im Falle eines HH steigen die LH-Werte nach Stimulation nur unzureichen an. Vorbereitung:
Es werden keine besonderen Vorbereitungen benötigt. Der Test kann ambulant durchgeführt werden. Durchführung:
Der Ablauf variiert je nach Fragestellung! 1. Abnahme der basalen Probe zwischen 7.00 und 9.00 Uhr
2. Gabe eines kurzwirksamen GnRH-Agonisten s.c. (Bsp.: Nafarelin, Leuprorelin, Buserelin)
3. Weitere Blutabnahmen je nach Fragestellung:
à Triptorelin Depot: nach 12hà 1x Serum Ergebnisse und Interpretation:
- nach 24h Östradiol > 41 pg/ml (> 150,5 pmol/l)
- nach 1-2h LH > 10,4 IU/l
- Östradiol Anstieg > 150%
- nach 60min. LH> 6,0 IU/l Eine ausreichende Suppressionstherapie kann angenommen werden bei:
- nach 60min. LH < 3 IU/l, nach 2h LH < 6,6 IU/l, nach 3h LH < 3,4 IU/l
- nach 12h LH < 5 IU/l DD zwischen konstitutioneller Entwicklungsverzögerung (KEV) und hypogonadotropen Hypogonadismus (HH):
- nach 24h DeltaÖstradiol < 11 pg/ml (< 40,4 pmol/l) à HH - nach 4h DeltaLH < 4 IU/l oder nach 24h LH < 5IU/l à HH Literatur:
Lehnert, Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokr., Diab. und Stoffw. Thieme Verlag, 4. Auflage, 2015 |
letzte Änderung: 3/12/2021 |
|